Enigma und Playfair Codierung

Interessiert durch Hacking für Manager habe ich mir die Enigma- und die Playfair-Codierung einmal genauer angesehen. Und wer mich kennt der weiß, dass ich solche Sachen fast ausschließlich in Excel angehe. Sicher nicht unbedingt im Sinne des Erfinders, aber im Excel kann man beides sehr einfach – Formeln konstruieren und grafische Darstellungen einbinden.

Also wer auch einmal mit den Kodierungen spielen will kann gerne auf meine Dateien zurückgreifen. Allerdings ist in meiner Enigma noch ein Bug. Die Decodierung ergibt nur den Ursprungstext, wenn im Steckerfeld keine zusätzlichen Substitutionen erfolgen…

 

[wpdm_file id=12]

[wpdm_file id=22]

4 Kommentare
  1. John
    John sagte:

    Hi Karsten,
    ich habe mich mal mit Deiner Enigma-Tabelle beschäftigt. Leider komme ich nicht dahinter, wie ich den Ursprungstext wieder bekomme.
    Kannst Du mir da evtl. auf die Sprünge helfen?

    Vielen Dank schonmal im vorraus

    Antworten
  2. Karsten
    Karsten sagte:

    Hi John,
    sorry für die Verspätung!

    Wie im Text beschrieben funktioniert das Steckerfeld nicht richtig. Deshalb habe ich jetzt in der hinterlegten Excel Datei das Steckerfeld so umgestellt, dass keine zusätzlichen Buchstaben-Tauschungen durchgeführt werden.

    Zur Vorgehensweise:
    1. Walzenstellung und Ringstellung wie gewünscht einstellen
    2. Eingabetext eingeben (nur Buchstaben sonst nix)
    3. Den Knopf "Automatisch" drücken
    4. die Ausgabe ablesen

    Zum Rück-Codieren:
    1. die gleiche Walzenstellung und Ringstellung einstellen
    2. den Ausgabetext bei Eingabe eingeben
    3. Den Knopf "Automatisch" drücken
    4. Jetzt sollte bei Ausgabe der ursprüngliche Text sichtbar sein

    Viel Spaß & Viele Grüße
    Karsten

    Antworten
  3. John
    John sagte:

    Hi Karsten,

    kein Problem.
    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Ich habe das natürlich schon reichlich ausprobiert. Alles funktioniert einwandfrei. 🙂

    Eine Frage hätte ich allerdings noch.

    Die Playfair-Codierung ergibt bei mir keinen Ursprungstext… 🙁
    Kann aber auch gut sein das ich einfach ,.. nun ja, zu dösig dafür bin.

    Würdest Du mir das bitte auch erklären. Ich bekomme das einfach nicht hin… 🙁

    Vielen Dank schonmal im vorraus.

    Gruß
    John

    Antworten
  4. Karsten
    Karsten sagte:

    Hallo John,

    die Eingabe ist in C4.
    Beim Starten des Makros wird zuerst codiert und der codierte Text landet in L4. Weil der Algorithmus so einfach ist, habe ich die Dekodierung gleich darunter eingebaut. Der zurückverwandelte Text landet in L5.

    Es wird immer Bigramm für Bigramm codiert/decodiert.
    Das aktuelle Bigramm des Ursprungstextes steht in I13. Das codierte Bigramm landet in I26. Für die Decodierung wird das codierte Bigramm in Zelle I36 dupliziert und zurückverwandelt in I48.

    Keine Ahnung ob das hilft…

    Viele Grüße
    Karsten

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen